- Den Kelch leeren
- сущ.
общ. (bis auf den Grund, bis zur Neige) Выпить чашу до дна
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Kelch — Sportpokal; Pokal; Kelchglas; Becher; Gral (fachsprachlich) * * * Kelch [kɛlç], der; [e]s, e: Trinkgefäß (aus Glas, Kristall oder Metall) mit Stiel und Fuß, meist für besondere Zwecke: der Champagner perlte in den geschliffenen Kelchen; beim… … Universal-Lexikon
leeren — ablaufen; absickern; abströmen; auslaufen; versiegen; versickern; abfließen; ausräumen; ausleeren; leer machen; entleeren * * * lee|ren [ le:rən] … Universal-Lexikon
Kelch — Kẹlch der; (e)s, e; ein meist verziertes (Trink)Glas mit rundem Fuß und schlankem Stiel: Wein in kostbaren Kelchen || K: Trinkkelch || ID den bitteren Kelch bis auf den Grund / bis zur Neige leeren (müssen) geschr; eine sehr unangenehme Sache… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Norbertus, S. (1) — 1S. Norbertus, Archiep. Magdeb. (6. Juni al. 11. Juli). Der Name Norbert ist altdeutsch und bedeutet soviel als »berühmt, glänzend im Norden«, was namentlich beim hl. Norbertus1 sehr gut paßt. Das wundervolle Leben des hl. Norbert, Ordensstifters … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Raphia — australis, Habitus. Systematik Ordnung: Palmenartige (Arecales) Familie … Deutsch Wikipedia
Lepidocaryum tenue — Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung: Palmenartige (Arecales) Familie: Palmengewächse (Arecaceae) … Deutsch Wikipedia
Antigny (Vienne) — Antigny … Deutsch Wikipedia
Quäkertheologie — Die frühen Quäker lehnten den Akademischen Betrieb als eitel und dekadent ab und somit auch die Theologie als intellektuelle Disziplin. William Penn machte sogar den Wissensdurst zur Ursache der Erbsünde: Was den ersten Punkt betrifft, so ist… … Deutsch Wikipedia
Busmannkapelle — Christian Gottlob Hammer: Sophienkirche, Aquarell 1852. Die Busmannkapelle mit Eingang ist im Vordergrund zu sehen. Die Busmannkapelle war eine Seitenkapelle der Sophienkirche in Dresden, die um 1400 angebaut wurde. Zu dieser Zeit war die… … Deutsch Wikipedia
Neige — Nei|ge 〈f. 19; geh.〉 1. Rest 2. Ende ● die Neige austrinken, stehen lassen den Rest im Glas; das Geld, die Vorräte gehen zur, 〈selten〉 auf die Neige; das Jahr, der Tag geht zur Neige; das Leben geht zur Neige neigt sich dem Ende zu; die Sonne… … Universal-Lexikon
Abtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… … Deutsch Wikipedia